Nachhaltige, umweltschonende Verpackungen
Das Bewusstsein unserer Konsumgesellschaft verändert sich. Verbraucher achten immer mehr auf eine umweltfreundliche Produktion und Nachhaltigkeit beim Kauf von Produkten. Darüber hinaus werden auch die gesetzlichen Anforderungen an Verpackungen immer strenger. Das Ziel einer echten Kreislaufwirtschaft lässt sich nur erreichen, wenn Verpackungen nicht mehr aus Kunststoffverbundstoffen produziert werden, sondern vermehrt Monomaterialien beziehungsweise Biokunststoffe zum Einsatz kommen, die sich effektiv recyceln lassen. Das stellt auch neue Anforderungen an die Fügetechnik. Die klassische longitudinale Ultraschalltechnik wie auch die patentierte, torsionale Schweisstechnologie SONIQTWIST unterstützen diese Trends. Sie haben sich als schnelle, effektive und ökologische Siegeltechniken selbst bei eher schwierig zu fügenden Öko-Materialien bewährt, wie beispielsweise PLA (Polymilchstoffe), PHA (Polyhydroxyalkanoate) oder PBAT (Polybutylenadipat-Terephthalat).
Die patentierte, torsionale Schweisstechnologie SONIQTWIST hat sich als schnelle, effektive und ökologische Siegeltechnologie selbst bei eher schwierig zu fügenden Öko-Materialien bewährt. Urheber: Telsonic
Hohe Produktionsraten und Prozesssicherheit
Die hohen Qualitätsansprüche und die geforderte hohe Produktivität beim Verpacken von Flüssigkeiten oder Schüttgütern in der Lebensmittelindustrie verlangen ein schnelles und wirtschaftliches Siegelverfahren. Der Trend zu einer smarten, emissionsarmen Produktion lässt sich in allen Bereichen zuverlässig, schnell und produktschonend mit der Telsonic Siegeltechnologie realisieren, bei Getränkekartons und Kaffeekapseln ebenso wie bei Stand-up- oder Schlauchbeuteln. Gleichzeitig ist das Verfahren langfristig kostengünstig und umweltfreundlich.
Es werden keine umweltbelastenden Zusatzstoffe wie Kleber benötigt. Im Vergleich zu thermischen Fügeverfahren reduziert sich der Energiebedarf während der Produktion und erhöht somit die Ökobilanz der Anlage. Der Prozess lässt sich über wenige Parameter konfigurieren, eine 100%ige Qualitätskontrolle an der Siegelnaht ist reproduzierbar realisiert. Das reduziert den Material- und Lebensmittelausschuss während der Produktion um ein Vielfaches. Zusätzlich lassen sich sämtliche Parameter über digitale Schnittstellen abrufen und kundenspezifisch auswerten. Die Nachverfolgbarkeit des Siegelprozesses ist damit garantiert. Gleichzeitig ist das Einsparungspotenzial durch die schmale, dichte Siegelnaht enorm. Die Ultraschallsiegel- bzw. Schneid-Technologie ist multifunktional einsetzbar. Das innovative Verfahren wird seit Jahren in der Automobilindustrie, in der Medizin und im Hygienebereich zum Schneiden, Stanzen und Siegeln eingesetzt. Schneiden und Siegeln sind dabei in nur einem Arbeitsgang möglich.
Monomaterialien und Biokunststoffe sind im Kommen. Urheber: Telsonic
Echtzeitresultate über moderne Feldbussysteme, konstante Leistungsabgabe, Prozesskontrolle über Qualitätsfenster, Industrie 4.0-Kompatibilität und ein hoher Wirkungsgrad sind die wichtigsten Eigenschaften der torsionalen Ultraschallschweisssysteme. (Urheber: Telsonic)
Torsionale Schweisstechnologie: die Lösung für anspruchsvolle Applikationen
Das torsionale Ultraschallschweissen bietet den Vorteil, dass die Schwingungen nur wenig in den Bereich um die Schweissnaht herum eingeleitet werden. Das schont einerseits empfindliche Oberflächen und dünne flexible Materialien (z. B. Folien); trotzdem werden im Schweissbereich hohe Energiedichten erzielt. Die Ultraschallsiegeltechnologie überzeugt durch kurze Siegelzeiten, 100%ige Qualitätskontrolle und einen hohen Wirkungsgrad. Das energieeffiziente Fügeverfahren wird auch für Zusatzfunktionen wie Schraubverschlüsse (Spout) oder Entgasungsventile eingesetzt. Die Barriere-Eigenschaften der Folien werden durch die oberflächliche Energie-Einbringung nicht beeinträchtigt. Das Produkt bleibt geschützt.
Die eingesetzten Sonotroden sind aus einer speziellen lebensmittelkonformen, FDA-zertifizierten Titanlegierung und sind in den verschiedensten Designs erhältlich (Bild 4). Bei einer Applikationsvielfalt ist ein schneller Werkzeugwechsel gewährleistet. Die Sonotroden sind wartungsarm; Wartungsintervalle werden minimiert und die Servicekosten sinken (digitale Datenanalyse).
Leicht austauschbare Sonotroden und Siegelsysteme für die unterschiedlichsten Anwendungen. Urheber: Telsonic
Über Telsonic
Die Telsonic Gruppe mit Hauptsitz in Bronschhofen (Schweiz) ist seit 1966 mit technologischen Ultraschall-Lösungen in Europa, Amerika und Asien vertreten. Ständige Innovationen tragen dazu bei, dass sich das Unternehmen in vielen Anwendungen einen Vorsprung erarbeitet hat, der den Anwendern Mehrwert bietet. Das inhabergeführte Familienunternehmen mit über 250 hochqualifizierten Mitarbeitern hat sich auf das Kunststoff- und Metallschweissen sowie das Reinigen, Sieben und Schneiden mit Ultraschall spezialisiert. Diese Kompetenzen sind bei aktuellen Trendthemen stark gefragt, z. B. bei Leichtbau, Elektromobilität, Batterieherstellung, Verpackungsindustrie, Medizintechnik und 3D-Druck.
Carolin Reinbold, Sales Manager Verbindungstechnik und Ihr Ansprechpartner bei der Telsonic AG.
TELSONIC AG
Industriestrasse 6b
9552 Bronschhofen
Telefon | 071 913 98 88 |
Fax | 071 913 98 77 |
https://www.telsonic.com