Home
VLU – Nachhaltige Vakuumtechnologie für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Die Anforderungen an moderne Produktionsprozesse in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sind hoch: Hygiene, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit stehen im Mittelpunkt. Die VLU-Klauenvakuumpumpe bietet eine innovative Lösung, die diesen Ansprüchen gerecht wird – ölfrei, wartungsarm und ressourcenschonend.
Skid System X-VLU401-2 BF
Hygienisch, effizient und wirtschaftlich
Die VLU arbeitet kontaktlos und ohne Öl. Dadurch wird das Risiko von Produktkontaminationen deutlich reduziert, was insbesondere für HACCP-konforme Prozesse von zentraler Bedeutung ist. Die Technologie eignet sich für Anwendungen wie Thermoformen, Traysealing, Degassierung, zentrale Vakuumstationen und pharmazeutische Verpackung. Dank ihrer Konstruktion entstehen keine Partikel, Gerüche oder Rückstände – ein entscheidender Vorteil für die Lebensmittelsicherheit.
Auch in puncto Energieeffizienz setzt die VLU neue Massstäbe. Im Vergleich zu traditionellen Flüssigkeitsringpumpen reduziert sie den Energieverbrauch um bis zu 49 %. Gleichzeitig entfallen Wasserverbrauch und Prozesschemikalien vollständig.
Skid System X-VLU401-2 BF
Die wirtschaftlichen Vorteile sind ebenso überzeugend: Der Return on Investment (ROI) liegt je nach Anwendung zwischen 4 und 12 Monaten. Der Total Cost of Ownership (TCO) ist bis zu 55 % niedriger als bei konventionellen Technologien. Die Wartung beschränkt sich auf einfache Routinechecks – Ölwechsel oder Ersatzteile sind nicht erforderlich. Das macht die VLU besonders attraktiv für Unternehmen, die ihre Betriebskosten langfristig senken und gleichzeitig ihre Nachhaltigkeitsziele erreichen möchten.
Vielseitigkeit für anspruchsvolle Anwendungen
Die VLU-Klauenvakuumpumpen sind in mehreren Grössen erhältlich – von der kompakten VLU62 bis zur leistungsstarken VLU1000. Damit lässt sich ein breites Anwendungsspektrum abdecken, bei einem Enddruck von bis zu 30 mbar (abs). Die Pumpen sind modular aufgebaut, eignen sich für den Einsatz in zentralen Vakuumstationen und können mit Steuerungssystemen und HMI ausgestattet werden. Auch für Retrofit-Projekte ist die VLU eine ideale Lösung, etwa beim Austausch von wasserverbrauchenden Flüssigkeitsringpumpen.
Mit der VLU investieren Unternehmen nicht nur in eine moderne Technologie, sondern auch in die Zukunft ihrer Produktion. Sie leisten einen aktiven Beitrag zur Kreislaufwirtschaft, reduzieren CO2-Emissionen, vermeiden Lebensmittelrückrufe und stärken ihre Position in einem zunehmend nachhaltigkeitsorientierten Markt.
Elmo Rietschle – Innovation mit Verantwortung
Die VLU-Klauenvakuumpumpen sind Teil des Produktportfolios von Elmo Rietschle, einem führenden Anbieter von Vakuum- und Druckluftlösungen. Das Unternehmen steht für technische Exzellenz, nachhaltige Entwicklung und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit der Industrie. Mit vier Produktionsstandorten in Europa und einem breiten Spektrum an Technologien bietet Elmo Rietschle massgeschneiderte Lösungen für nahezu alle industriellen Anwendungen – zuverlässig, effizient und zukunftsorientiert.
Weitere Informationen zur VLU-Vakuumpumpe finden Sie unter: https://www.elmorietschle.com/de/claw/c-vlu-vacuum-pumps/
Ingersoll Rand Schweiz AG
Langfeldstrasse 90
8500 Frauenfeld
Telefon 052 208 02 00
Fax 052 208 02 10
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Compact Line: Leistungsstarke Füllstands- und Druckmessung für hygienische Anforderungen
Die Compact Line besteht aus drei Produkten mit drei verschiedenen Messtechnologien – für kontinuierliche Füllstands-, Grenzstands- und Druckanwendungen. Sie bietet hohe Performance und Skalierbarkeit. Die Geräte können in kleinen Lager- und Prozessbehältern mit engen Platzverhältnissen bis hin zu grossen Tanks und Silos eingesetzt werden. Die Compact Line wurde speziell für hygienische Anwendungen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie entwickelt, wo Kompromisse keine Option sind.
Das Produktportfolio umfasst das freistrahlende Radarmessgerät Micropilot FMR43, den Grenzstandsensor Liquiphant FTL43 und den Drucksensor Cerabar PMP43. ©endress
Voll auf die Branchenanforderungen ausgerichtet
Bei der Entwicklung der neuen Produktlinie standen die Bedürfnisse der Kunden im Vordergrund. So verfügen die Geräte über eine standardisierte und intuitive Bedienung. Der neue Drucktransmitter Cerabar PMP43 besticht durch eine Vielzahl von Sensorvarianten mit vollverschweissten, hygienischen Prozessanschlüssen. Mit dem Liquiphant FTL43 lassen sich mit der bewährten Vibronik-Technologie Grenzstände in nahezu allen pumpbaren Flüssigkeiten erfassen. Darüber hinaus präsentiert Endress+Hauser den neuen Freifeld-Radarsensor Micropilot FMR43 mit wahlweise 80 GHz oder 180 GHz Frequenz zur kontinuierlichen Füllstandsmessung.
Micropilot FMR43: Präzise Füllstandsmessung durch berührungslose Radar-Technologie mit wahlweise 80 GHz oder 180 GHz. ©endress
Dank seiner aussergewöhnlichen Leistungsfähigkeit garantiert das Messgerät eine zuverlässige Messung auch unter schnell wechselnden oder turbulenten Prozessbedingungen. Auch die Forderung der Industrie nach noch kleineren Prozesstanks wurde bei der Entwicklung des neuen Geräts berücksichtigt. Neben der bewährten 80-GHz-Technologie kann dank einer 180-GHz-Frequenzoption ein Halbzoll-Prozessanschluss realisiert werden, der den Einsatz in kleinsten Behältern ermöglicht. Die Vielfalt der genannten Technologien kann in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden und hilft gleichzeitig, die Standardisierung voranzutreiben.
Cerabar PMP43: Hohe Prozesssicherheit durch präzise Druckmessung. ©endress
Heartbeat Technology liefert zuverlässige Diagnose- und Überwachungsdaten für die ständige Echtzeitüberwachung von Prozessbedingungen. ©endress
Liquiphant FTL43: hohe Skalierbarkeit ermöglicht eine Vielzahl von Anwendungen. ©endress
Maximierte Produkt- und Prozesssicherheit
Das 360-Grad-Hygienedesign und die Schutzart IP69 ermöglichen effiziente Reinigung. Alle Technologien haben branchenübliche Zertifikate wie EHEDG, 3-A, EG 1935 und ASME BPE.
Links:
LP Compact Line: https://eh.digital/4nhxkAV
Micropilot FMR43: https://eh.digital/429rbhV
Cerabar PMP43: https://eh.digital/4muXBL7
Liquiphant FTL43: https://eh.digital/4gC4jgK
Endress+Hauser (Schweiz) AG
Kägenstrasse 2
4153 Reinach
Telefon 061 715 75 75
Fax 061 715 28 88
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Höchste Dichtungsqualität für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Die Lebensmittel- und Getränkeherstellung stellt besondere Anforderungen an Materialien, Verarbeitung und Hygiene. In diesem hochsensiblen Bereich sind zuverlässige und sichere Dichtungen entscheidend, um Produktionsprozesse effizient, sauber und normgerecht zu gestalten.
Als Schweizer Spezialist für Dichtungen aus TPE und Silikon bieten wir massgeschneiderte Lösungen für Hersteller, Anlagenbauer und den Ersatz- sowie Nachrüstbereich. Ob Standardprofile, Sonderanfertigungen oder aufblasbare Dichtungen – wir sorgen dafür, dass Ihre Produktion sicher und reibungslos läuft.
Breites Sortiment für vielfältige Anwendungen
Unsere Dichtungen sind auf die besonderen Bedingungen der Lebensmittel- und Getränkeproduktion abgestimmt:
– Kühlraum- und Kühlschrankdichtungen:
Ideal für Kühlhäuser, Kühlschränke und Tiefkühlanlagen. Sie sorgen für eine zuverlässige Abdichtung, minimieren Energieverluste und gewährleisten gleichbleibende Temperaturen.
– Dichtungen für Maschinen in der Getränkeherstellung:
Ob Abfüllanlagen, Mischsysteme oder Produktionslinien – unsere Profile aus TPE und Silikon sind lebensmittelkonform, langlebig und für den täglichen Betrieb geeignet.
– O-Ringe in grosser Auswahl:
Unser Sortiment umfasst O-Ringe in zahlreichen Dimensionen und Materialien. Damit decken wir nahezu jede Anwendung ab – vom Ersatzteilbedarf bis zur Serienfertigung.
– Aufblasbare Dichtungen:
Speziell für Anwendungen mit grossen Spaltmassen oder dort, wo flexible Abdichtungen erforderlich sind. Sie bieten eine perfekte Kombination aus Anpassungsfähigkeit und Dichtleistung.
Sonderanfertigungen ab 300 Metern
Nicht jede Anwendung lässt sich mit Standardlösungen realisieren. Deshalb bieten wir Sonderprofile bereits ab 300 Metern Fertigungslänge an. So entstehen exakt passende Dichtungen für individuelle Anlagen oder spezielle Produktionsumgebungen – schnell, effizient und auf Ihre Anforderungen zugeschnitten.
Vorteile unserer Dichtungen für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
– Hygienisch und leicht zu reinigen
– Hohe Beständigkeit gegen Fette, Öle, Reinigungsmittel und Temperaturunterschiede
– Flexible Materialien wie TPE und Silikon, weitere Werkstoffe auf Anfrage
– Einfache Nachrüstung und Ersatz von bestehenden Dichtungen
– Kurze Lieferzeiten und kompetente Beratung
Jetzt Sortiment entdecken
Unser gesamtes Dichtungssortiment finden Sie in unseren Online-Shops:
Ob Standardprodukt oder Spezialanfertigung – wir liefern die passende Lösung für Ihre Produktion.
Für die Lebensmittel- und Getränkeherstellung sind zuverlässige Dichtungen unverzichtbar. Mit unserem breiten Sortiment, Sonderanfertigungen ab 300 Meter und modernen Lösungen wie aufblasbaren Dichtungen unterstützen wir Sie dabei, höchste Qualitäts- und Hygienestandards einzuhalten.
poesia holding ag
Grenzweg 3
5726 Unterkulm
Telefon 062 832 32 32
Fax 062 832 32 31
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Qualitätssicherung von Schutzatmosphäreverpackungen – Stichproben clever nutzen
Verpackungen unter Schutzatmosphäre (Modified Atmosphere Packaging, kurz MAP) sind in der Lebensmittelindustrie Standard. Sie verlängern die Haltbarkeit, erhalten die Frische und sorgen für ein attraktives Erscheinungsbild der Produkte. Voraussetzung dafür: Die eingesetzte Gasatmosphäre muss exakt stimmen – und die Verpackung muss dicht sein. Um das sicherzustellen, setzen Hersteller auf gezielte Qualitätssicherung. Besonders bewährt haben sich dabei zwei einfache, aber äusserst wirkungsvolle Methoden der Stichprobenkontrolle: die Stichprobenanalyse direkt an der Verpackungsmaschine mit dem OXYBABY® und die visuelle Lecksuche durch den LEAK-MASTER® EASY ohne Einsatz von Spurengas oder Verlust des Prüflings.
Gasgemisch unter Kontrolle: Stichprobe mit dem OXYBABY® 6.0
Die Auswahl und präzise Dosierung der Schutzgase sind entscheidend für die Haltbarkeit und Qualität verpackter Lebensmittel. Doch auch wenn moderne Gasmischer oder Inline-Gasanalysen im Verpackungsprozess zum Einsatz kommen, ist eine zusätzliche Stichprobenkontrolle unerlässlich.
Für diese Aufgabe hat sich der tragbare Gasanalysator OXYBABY® 6.0 als Industriestandard etabliert. Das handliche Gerät misst den Sauerstoffgehalt in der Verpackung schnell und präzise – ideal für die Qualitätskontrolle direkt an der Produktionslinie. Dank integrierter Nadel wird eine Gasprobe entnommen. Die benötigte Gasmenge ist minimal – ideal auch für kleine Verpackungen –, die Handhabung denkbar einfach, und die Messergebnisse sind innerhalb weniger Sekunden verfügbar.
Ein besonderer Vorteil: Die Messergebnisse lassen sich digital speichern und dokumentieren – ein klarer Pluspunkt für Rückverfolgbarkeit und Nachweispflicht im Rahmen von HACCP- oder IFS-Vorgaben. Neben Sauerstoff kann das Gerät optional auch CO2 messen.
Ist die Verpackung dicht? Sichtprüfung mit dem LEAK-MASTER® EASY
Selbst das beste Gasgemisch nützt wenig, wenn es die Verpackung nicht sicher hält. Undichtigkeiten führen zum Verlust der Schutzatmosphäre und damit zu vorzeitigem Verderb. Auch hier ist die Stichprobenprüfung ein effizienter Weg zur Qualitätssicherung.
Eine besonders anschauliche Methode ist die Dichtheitsprüfung mit Wasserbad. Der LEAK-MASTER® EASY ermöglicht genau das: Die Verpackung wird in eine Kammer mit Wasser gelegt, die anschliessend evakuiert wird. Durch den Unterdruck tritt aus undichten Stellen Luft aus – deutlich sichtbar in Form von aufsteigenden Bläschen.
Diese Methode überzeugt durch ihre einfache Handhabung und den entscheidenden Vorteil, dass die Leckstelle direkt lokalisiert werden kann. So lassen sich Fehlerursachen systematisch analysieren und Produktionsprozesse gezielt verbessern. Der LEAK-MASTER® EASY benötigt weder Strom noch zusätzliche Hilfsgase.
Zwei Geräte – ein Ziel: Produktsicherheit
Mit dem OXYBABY® 6.0 und dem LEAK-MASTER® EASY gibt es auf dem Markt zwei praxisbewährte Lösungen für eine zentrale Aufgabe: die zuverlässige Kontrolle von MAP-Verpackungen. Beide Methoden ergänzen sich optimal und liefern wertvolle Daten für die laufende Qualitätssicherung. Weitere Informationen zu den beiden Geräten finden Sie unter: www.ecoanalytics.ch/de/lgs2026
Eco Analytics AG
Weidenweg 17
4310 Rheinfelden
Telefon 061 827 94 00
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!